Methodik

Die Grundzüge unserer Methodik

Die Initiative Kompetenz und Effizienz im Krankenhaus ist eine prozessbegleitende Lernberatung und bietet neue Ansätze zur Qualifizierung und Qualitätssicherung. Qualitätssicherung soll die Basis für weitere Verbesserungen Ihrer Patientenversorgung bilden und zugleich mehr Transparenz schaffen.

Das Programm ist vom A-Team Berlin interdisziplinär konzipiert und stärkt die professionelle Autonomie der Beteiligten. Es vermittelt spezielle Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen im OP und auf der Intensivstation und wird in folgenden Modulen angeboten:

  • Modul OP-Management und Mitarbeiterführung
  • Modul Regionalanästhesie
  • Modul Perioperatives Schmerzmanagement und akuter Schmerzdienst

Sie können unser Angebot auf verschiedene Weise in Anspruch nehmen und die Module selbstverständlich beliebig zusammenstellen.

Wir veranstalten Seminare zu den gewünschten Themen und schulen Ihre Mitarbeiter im pflegerischen und ärztlichen Bereich intensiv. Die komplexen medizinischen Sachverhalte werden prägnant und adressatenorientiert dargestellt. Dabei stehen der kollegiale Aspekt und das gemeinsame Lernen in gegenseitigem Respekt im Zentrum.

Für den Erfolg ist die Überprüfung des Wissenszuwachses entscheidend. Regelmäßige Zwischengespräche, um Erwartungen, Wünsche, Interessen und den Lernzuwachs im Team zu reflektieren, unterstützen den Prozess. Zum Ende unseres Einsatzes wird der Lernfortschritt ermittelt. Im Abschlussgespräch mit allen beteiligten Berufsgruppen gehen wir in einen
gegenseitigen fachlichen Austausch.

Die Bereitschaft zur Transparenz und zum Voneinander-Lernen sowie die absolute Vertraulichkeit gegenüber Dritten sichern den Erfolg unserer Evaluation und der sich daraus ableitenden Verbesserungsmaßnahmen.

Gerne stellen wir eine zukunftweisende Technik vor, die zur Verbesserung der Patientensicherheit beiträgt. Innovationen, die einen echten Nutzen für Patienten bringen, werden aufgenommen. Ihr Leistungskatalog wird auf den aktuellen Stand der Wissenschaft weiterentwickelt.

Methodik OP-Management und Mitarbeiterführung

Die Macht der Gewohnheit und das allzu menschliche Festhalten an der bewährten Routine führen zur Verfestigung von Verhaltensmustern im OP, die nur schwer zu durchbrechen sind. Wir prüfen in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen OP-Manager die Abläufe im OP und entwickeln ein Konzept der Prozessoptimierung. So werden behindernde Abläufe analysiert, die zeitlich, personell oder anderweitig die Leistungsfähigkeit der Operationsabteilung belasten. Klar definierte Verantwortlichkeiten und transparente Prozesse helfen den Mitarbeitern, ihre Tätigkeiten auszuführen. Der Zentral-OP wird effizienter ausgelastet, das Zeitmanagement anspruchsvoller betrieben, die Patientenströme besser geleitet und der Behandlungsprozess konsequenter gestaltet. Die Führung wird auf Basis eines kennzahlengestützten Systems stattfinden.

Mit unserer Strategie setzen wir folgendermaßen am Personal und an den Prozessen an:

  • Notwendige Veränderungsprozesse so strukturieren, dass die Mitarbeiter sie mittragen und an ihnen aktiv mitwirken wollen
  • Analyse der Ist-Situation im Zentral-OP, Vorhandensein verbindlicher Vereinbarungen über Ziele, Aufbau, Organisationsstruktur und Abläufe
  • Solide und effiziente Planung stationär und ambulant
  • Strukturen für einen sinnvollen Tagesablauf im OP
  • Verbesserung der Abläufe durch Kooperation zwischen den Berufsgruppen (Teamgedanke)
  • Unterstützung der inneren Motivation (Teamleistung)
  • Standardisierung in der Pflege (Eingriffe und Rüst-Training)
  • Integration von Notfall-Operationen in den OP-Tagesablauf

Wir überzeugen die Mitarbeiter vom Sinn der Teamarbeit. Eine konstruktive Einstellung zu ihrer Arbeitsweise wird aufgebaut und ihre eingeschliffenen Handlungs- und Denkmuster werden kritisch hinterfragt. Der Teamgeist wird optimiert und die Kultur der gegenseitigen Hilfe etabliert. Ihr Team kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen erleben.

slajd2

Methodik Regionalanästhesie

Die Behandlungsqualität für die Patienten transparenter machen

operation

Zu Beginn wird Ihre Organisationsstruktur in Bezug auf die medizinische Leistung, insbesondere der Einsatz multimodaler Schmerzkonzepte unter Einbezug regionaler Anästhesieverfahren, überprüft. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der modernen Narkoseführung, die für Patienten und Operateure das optimale Ergebnis liefern und die Liegedauer erheblich verkürzen. Wir demonstrieren, wie man effektive Standards aus pflegerischer, anästhesiologischer und operativer Sicht für verschiedene Operationen praktisch aufbaut.

Nach Datenlage und fachlichem Konsens führen wir anschließend angemessene Modifikationen der täglichen Praxis durch und schaffen eine gedankliche Klärung der medizinischen Vor- und Nachrangigkeiten. Dabei lenken wir Ihre Aufmerksamkeit auf lang gepflegte Fehlwahrnehmungen und vermitteln die bisher ungenutzten Möglichkeiten der verschiedenen Regionalanästhesie-Verfahren.

Methodik Perioperatives Schmerzmanagement und akuter Schmerzdienst

Wir setzen die neuesten pharmakologischen Entwicklungen ein und versuchen gleichzeitig, die alten Rezepte neu zusammenzustellen.

Perioperatives Schmerzmanagement und akuter Schmerzdienst ist ein strukturiertes Stufenprogramm, das auf den jeweiligen persönlichen Bedarf abgestimmt wird. In unserem Mittelpunkt stehen die erwachsenen Lernenden mit ihren spezifischen und beruflichen Vorerfahrungen und Interessen sowie ihren individuellen Handlungskompetenzen. Durch zielgerichtete und systematische Maßnahmen wird Ihr Personal dabei unterstützt, seine individuellen Kompetenzen und Potentiale einzuschätzen und weiter auszubauen. Eine effektive Schmerztherapie wird vor allem durch den Akutschmerzdienst gewährleistet, und dieser stützt sich insbesondere auf die Kompetenzen des Pflegepersonals.

Hätten Sie ein Problem damit, sich an der Qualität Ihrer erbrachten Leistungen messen zu lassen?

Wir erläutern typische Vereinbarungen zur Organisation der Schmerztherapie. Wir wenden modernste Methoden an, vergessen aber nicht das Bewährte. Selbstverständlich berücksichtigen wir dabei Ihre eigenen abteilungsspezifischen Routineabläufe und hausinternen Organisationsstrukturen. Ihr Budget wird geschont und die Behandlungsqualität trotzdem verbessert.