Regionalanästhesie

1

Optimierte Organisation

2

Medizinische Exzellenz

3

Effizienter Ressourceneinsatz

Das haben Sie alles schon längst gewusst oder „Why don’t physicians follow clinical practice guidelines?“

Gute Strukturqualität bedeutet, dass die Krankenhausbehandlung Ihrer Patienten im Rahmen des Versorgungsauftrags die Leistungen umfasst, die nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinische Versorgung notwendig sind, insbesondere ausreichende und zweckmäßige ärztliche Behandlung.

Evidenzbasiertes Wissen lokal anwenden und Patientenversorgung auf hohem Niveau halten oder verbessern

Der demographische Wandel in der Gesellschaft hat in den letzten Jahren zu einer Zunahme von Patienten mit signifikanter Komorbidität und zugleich hohem Alter geführt. Viele Faktoren schränken das Anästhesiespektrum bei diesen Patienten erheblich ein.

Hinzu kommt, dass die Ansprüche der Bevölkerung an die medizinische Versorgung und die Erfordernisse einer deutlich älter werdenden Bevölkerung stark gewachsen sind. Warum wird dann so selten von der Regionalanästhesie Gebrauch gemacht?

Kreativ und leistungsorientiert

Gute Ergebnisse in der Anästhesie sind nicht nur vom handwerklichen Können, sondern vom Abwägen gegebener Risiken und der Wahl der richtigen Anästhesietechnik abhängig. Damit beginnt eine gute Analgesie mit der Auswahl des geeigneten RA-Verfahrens bereits präoperativ. Vor allem bei Eingriffen an der oberen und unteren Extremität und an der A. carotis stellen periphere Regionalanästhesie-Verfahren eine überzeugende Alternative zur Allgemeinanästhesie und zu rückenmarksnahen Techniken dar. Eine exzellente postoperative Analgesie (auch für Physiotherapie und Rehabilitation) sowie eine intraoperative hämodynamische Stabilität sind dabei die wichtigsten Vorteile.

Wir sichern Ihren Erfolg durch:

  • Adäquate Technik
  • Innovative Technologie
  • Optimale Dosierung

Wir kombinieren die üblichen Blockaden (Plexus cervicalis, ISK, FK, PIK, DIK) mit Propofol- oder Remifentanil-Sedierung. Modernste Techniken und Medikamente kommen
dabei zum Einsatz (z. B. kurz- und ultrakurz wirksame LA neuerer Generationen und spezielle atraumatische Nadeln, z. B. 27G).

Gemeinsam mit uns schaffen Sie eine effektive Kontrolle des Therapieerfolgs durch diese etablierten Methoden. Die Synergien unterschiedlicher Verfahren wie Regionalanästhesie
und Sedierung werden besser ausgeschöpft. Dies ermöglicht einen Vergleich mit anderen Kliniken und bildet die Basis für einen ergebnisorientierten Qualitätsvergleich.

Bieten Sie Ihren Patienten eine optimale Schmerztherapie an, indem Sie Ihr Personal in den unterschiedlichen regionalanästhesiologischen Verfahren ausbilden lassen:

  • PDA/PCEA (insbesondere paramedianer Zugang für ältere Patienten)
  • Periphere Plexus- und Nervenkatheter, selbstverständlich auch ultraschallgestützt
  • Prozeduren für spezifische Analgesiekonzepte für thorax- und viszeralchirurgische Eingriffe, multimodale Analgesieverfahren für orthopädische Eingriffe
  • Vorgehen bei Patienten mit chronischen Schmerzen
  • Neue Medikamente mit günstiger PK-/PD-Charakteristik

Wir sorgen für maximale Sicherheit Ihrer Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung und arbeiten dabei effektiv und effizient.